STARTAMPEL Mega-Startampel für SLOTMAN


Vorgeschichte, oder wie alles begann.....
Im Dezember 2004 (einige Tage vor Weihnachten) klingelte es an unserer Türe und der Postbote übergab mir ein größeres Paket (ca. 40x50x60 cm). Voller Stauen, da ich keine Bestellung erwartete, nahm ich es entgegen. Ein Blick auf den Aufkleber und mir war klar das der Absender mein Carrera4Fun-Teamkollege Dominik war.
Meine Frau meinte das könne ja nur eine Carrerabahn sein. Ich hingegen war mir sicher das hinter dieser Überraschung nicht eine so simple Lösung stecken könne.
Vorsichtig wurde das Paket geöffnet und nachdem ich einiges an Füllmaterial entfernt hatte fand sich darin ein beige/grau gefärbter Gegenstand den ich aber immer noch nicht identifizieren konnte.
Erst als ich das "Teil" aus dem Karton befreit hatte wurde mir klar:
Das ist ja eine Ampel und zwar im Maßstab 1:1 !!!
Nun, die Überraschung war gelungen (und auch das Gesicht meiner Frau war sehenswert). Ich habe sie wohl noch etwas verunsichert als ich dann sagte das eine Formel1-Startampel eigentlich 5 Ampeln besitzt, aber dafür war der Karton zu klein ;-)
Meiner Neugierde folgend, untersuchte ich meine Ampel genauer. Wie ich später im Gespräch mit Dominik erfuhr handelt es sich natürlich nicht um eine echte Startampel von irgendeiner Boxengasse sondern um eine "normale" Fußgängerampel der Stadtbetriebe Karlsruhe. Einmal jährlich werden dort solche ausgemusterten Gegenstände zu einem guten Zweck versteigert. Wer jedoch durch diesen Bericht auf die Idee kommt ebenfalls eine Originalampel haben zu wollen, kann auf EBAY unter dem Suchbegriff "Ampel" schnell fündig werden.
Zugegeben, obwohl ich mich recht viel mit technischen Dingen befaßt habe, hatte ich kaum Infos/Ahnung wie eine solche Ampel wohl aufgebaut ist obwohl sie uns im Alltäg ständig begegnet.
Gute Infos habe ich letztlich auch auf der Webseite www.info-lsa.de zum Thema Verkehrssignalanlagen gefunden.

Erst mal sehen wie das Teil von innen aufgebaut ist...

Die Ampel besteht aus zwei Lampenkammern. Das Gehäuse lässt sich problemlos und ohne Werkzeug oöffnen indem man seitlich eine kleine Kunststoffnase mit einem Schraubendreher eindrückt. Dannach läßt sich die Frontwand mitsamt der darin befindlichen Streuscheiben wie eine Tür zur Seite wegschwenken. Nun wird der Reflektor und die Lampe sichtbar.
Der Reflektor mitsamt Lampenfassung und Lampe lässt sich ebenfalls zur Seite wegklappen um an den dahinterliegenden Trafo und die Verkabelung zu gelangen. Ich muß zugeben das ich zuerst von der scheinbar unübersichtlichen Verkabelung und den Trafos verunsichert war zumal in jeder Lampenkammer ein Trafo einer anderen Bauart zu finden war. Hier rechts ist ein Bild eines Ringkerntrafos zu sehen. Die Lampen sind laut Aufschrift für eine Spannung von 10V ausgelegt. Leider war auf den Trafos keinerlei Spannungsangabe zu finden wodurch ich nicht sicher sein konnte ob sie primärseitig nun mit "normaler" 220V-Netzspannung versorgt wurden oder ob man im Verkehrssignalbereich nicht ggf. mit anderen Spannungen arbeitet (schließlich wird z.B. bei Straßenbahnen auch keine normale Netzfrequenz verwendet und somit war auch hier eine von der Norm abweichende Spannung/Frequenz denkbar) Auf o.g. Webseite fand ich jedoch alle notwendigen Informationen denen ich entnehmen konnte das die Trafos mit normaler 220V-Netzspannung betreiben konnte.

Na dann wollen wir mal etwas basteln...
Zuerst mal mußten die beiden hinter der Streuscheibe befindlichen Metallmasken welche die Fußgängersymbole enthielten mittels Zange entfernt werden (das wars schon mal mit den groben Arbeiten).

Ich entschloss mich die Ampel so umzubauen das die beiden Lampen durch Relais geschaltet werden können. Zur Ansteuerung wollte ich meine Ampelelektronik (aus der Anleitung ELEKTRONIK-ZEITMESSUNG-STARTAMPEL bereits bekannt) in Zusammenhang mit der kostenlosen Zeitmessungssoftware SLOTMAN LIGHT verwenden.
Ich hatte meine o.g. Startampelansteuerung damals bereits in ein kleines Gehäuse mit RJ-Steckern (auch Westernstecker genannt) eingebaut. Sie finden hauptsächlich heute im Bereich der Telekommunikation Verwendung und bieten hohe Flexibilität beim Aufbau under Montage da es diese Kabel fertig in allen Längen gibt. Um diese Schaltung mit meiner neuen Ampel verbinden zu können, mußte ich zuerst eine solche RJ-Buchse in den Boden des unteren Lampenkammer einbauen. Wer von euch nicht so viel Aufwand haben treiben will kann natürlich an dieser Stelle auch ein festes Kabel zwischen Ansteuerelektronik und Ampel verwenden. Dann habe ich ebenfalls am Gehäuseboden der unteren Lampenkammer ein Loch gebohrt um die Netzzuleitung dort einzuführen.


So sieht das Anschlußschema der Ampel/Relais aus
Der graue Teil stellt die Ampel mit den eingebauten Relais zur Ansteuerung dar.

Schema der Ampelansteuerung
hier klicken für das Datenbalatt Auswahl der Bauteile...
Als Relais für die Ansteuerung habe ich mir im Reichelt-Katalog ein recht universell einsetzbares 5V-Relais (Bezeichnung: Fin 43.41.7 5V) ausgesucht wessen Lötkontakte leider nicht im 2,54mm-Raster sind. Trotzdem entschied ich mich, zur Montage beide Relais auf eine kleine Lochrasterplatine zu löten. Dadurch bleibt uns eine freie (fliegende) Verdrahtung erspart. Damit die Anschlußpins trozdem in die Bohrungen der Platine/Leiterplatte passen muß man sie lediglich etwas behutsam nach rechts bzw. links bis zum nächsten Bohrungsloch biegen (einfach mehrfach probieren bis sie passen).
Tip: Wer das Datenblatt mit genaueren Infos zu diesem Relais haben möchte, kann links einfach auf die Grafik klicken.
Bild anklicken für vergrößerte Ansicht Die Leiterplatte mit den Relais...
Hier könnt ihr die fertige Leiterplatte sehen. Habe noch zusätzlich je Relais eine Diode in Sperrichtung zu den Relaisspulen eingelötet. Sie dienen zum Schutz des Transistors vor induktiven Spannungsspitzen die beim Schalten der Spule entstehen können. (werden genau wie bei der Bahnstromabschaltung aus der Anleitung ELEKTRONIK-ZEITMESSUNG-STARTAMPEL eingebaut)
Die beiden Relaiskontakte habe ich auf der Platine auf zwei Schraubklemmen geführt. Dadurch erleichtert sich der Anschluß der Kabel weil man die Trafoanschlußkabel auch ohne Lötarbeit anschließen kann.
Bild anklicken für vergrößerte Ansicht Bild anklicken für vergrößerte Ansicht Einbau der Relais in das Gehäuse...
Hier könnt ihr links sehen wie die fertige Leiterplatte in das Gehäuse hinten montiert wird. Sie läßt sich bequem hinter der Reflektortür unterbringen. Auf dem zweiten Bild könnt ihr sehen wie die Platine hinter dem Reflektor "verschwindet". Zur entgültigen Montage empfehle ich allerdings trotzdem die komplette Leiterplatte zu isolieren (z.B. Klebeband).
Tip:
Bilder lassen sich durch klick in einem gesonderten Fenster vergößert anzeigen !


Wichtiger Hinweis:
Da wir im Inneren der Ampel nun mal mit einer lebensgefährlichen Netzspannung von 220V arbeiten ist höchste Vorsicht bei allen Arbeiten geboten. Auf keinen Fall darf die Schaltung offen betrieben werden. Immer unbedingt vergewissern das sie Spannungsfrei ist bevor ihr irgendwelche Arbeiten daran durchführt !

Beschaffung der Bauteile :

Um möglichst vielen von Euch den Nachbau zu ermöglichen, habe ich eine kleine Bestelliste für den Elektronik-Versand Reichelt-Elektronik zusammengestellt. Wer schon Elektronikerfahrung hat wird mit Sicherheit bereits einige Teile z.B. Leiterplatten, Draht etc. besitzen. Es ist sicherlich auch möglich, die benötigten Bauteile im lokalen Elektronikfachhandel zu kaufen. Die Daten der u.g. Liste habe ich aus dem aktuellen Reichelt-Katalog entnommen. Bestellen kann man bei Reichelt entweder über die telefonische Bestellannahme (04422/955-333) oder via Internet (WWW.REICHELT.DE). Genauere Angaben dazu findet ihr auf deren Web-Site.


Bauteileliste (Reichelt) für den Nachbau der Ampel:
Bezeichnung Art-Nr. Katalog SeitePreis (EURO)Anzahl
LED, 3mm rot CQY85N0,204
LED, 3mm grün CQY85N0,234
Transistor BC337/250,186
Widerstand 1/4W - 270Ohm0,108
Widerstand 1/4W - 10kOhm0,106
Universal-Leiterplatte mit
Cu-Auflage (Lötstreifen)
2,301
Fin 43.41.7 5V (Relais für die Lampenansteuerung)2,022
Diode 1N4148 (Freilaufdiode für die Relais)0,082

Zum Seitenanfang