ELEKTRONIK | Stabilisiertes Festspannungs-Netzteil |
Vorab vielen Dank an Peter Mohr, der uns diese Bauanleitung als Gastbeitrag zur Verfügung gestellt hat.
Der hier beschriebene Schaltplan und die dazu passende Bauanleitung für
ein stabilisiertes Slotbahn-Netzteil ist für 2 Bahnspuren ausgelegt. Die
beiden getrennten Ausgangsspannungen sind konstant und gemäß der
Variantentabelle (s. Unten) auswählbar. Das Netzteil ist
kurzschussfest und temperaturgesichert. Die hier beschriebene kleine Elektronikschaltung
ersetzt das evtl. vorhanden Netzteil aus der Grundpackung der jeweiligen Autorennbahn.
Sie kann aber auch als Ergänzung zwischen dem vorhandenen unstabilisierten
Netzteil und den Reglern eingefügt werden. In diesem Fall, wird auf den
Transformator und den Brückengleichrichter (s. Schaltplan) verzichtet. Durch
die Stabilisierung findet der grundlegende Schritt in Richtung Clubbahnkarakter
statt.
Der Nachbau sollte wegen der wenigen Bauteile auch für Elektronikunerfahrene
machbar sein.
Wichtiger Hinweis:
Auf der Primärseite des Netzteils liegen 230 Volt an! Unvorsichtiges Berühren etc. kann u. U.
Todesfolgen
haben! Der Aufbau und Betrieb des Netzteils erfolgt auf
eigenes
Risiko! und sollte daher nur von Elektronikerfahrenen vorgenommen werden.
Das fertige Gerät muß daher in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut werden.
Bei allen Schaltungen ist sicherzustellen das nur im stromlosen Zustand daran gearbeitet wird !
Beim Umgang mit Produkten die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen
die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE0100, VDE0550/551, VDE0700, VDE0711 und VDE0860.
Für die beschriebene Schaltung ist auf ausreichende Dimensionierung der Kühlkörper zu achten um eventuelle thermische Risiken
(Brandgefahr) auszuschließen.
Weiterhin wird darauf hingewiesen das solche Schaltungen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden sollten bzw. bei Verlassen
der Räume sichergestellt ist das die Schaltung spannungsfrei und "abgekühlt" ist.
Schaltplan |
Bauteile ohne Angabe: |
Beschreibung |
Der
Schaltplan ist klassisch, preiswert aber wirkungsvoll aufgebaut.
Das heist, auf Komponenten wie Schaltregler etc. wurde zu Gunsten
einfacher Bauweise verzichtet. Es entfallen damit aufwändige
Siebstufen! Im folgenden Teil dieser Anleitung werden die 4 grundlegenden Bauteile eines stabilisierten Festspannungs-Netzteiles besprochen. |
Der Transformator (Trafo) |
Der
Brückengleichricher |
Der Elektolyt- |
Der
Spannungsregler |
Nachbau der |
Obwohl bei
der o.g. Elektronik nur wenige Bauelemente verwendet werden, raten
wir dringend zu einer Verdrahtung mittels Lochrasterstreifenplatine.
Alle benötigten Bauelemente sind im Elektronikfachhandel erhältlich
oder können aus ausgedienten Geräten wie zB. Niedervoltschreibtischlampe
(Trafo, Sicherung u. Netzkabel) und altem Nadeldrucker (Gleichrichter,
Ladeelko u. Spannungsregler) entnommen werden. |
Die |
Nachbau |
Der Aufbau der Elektronik erfolgt auf einer preiswerten Lochrasterplatine mit Streifenleiterbahnen. Links die Draufsicht, rechts die Leiterbahnen und Lötpunkte von unten. In diesem Beispiel sind 2 Elkos (C1 u. C1') parallel geschaltet. Bei den Spannungsreglern (78xx : 78 = Positive Spannung, xx = Spannungswert in Volt) ist das mittlere Beinchen nach vorne gebogen (Spitzzange verwenden). Zwischen Pin 1 und Pin 3der Spannungsregler muss die Leiterbahn (zB. mit einem 4mm Bohrer) unterbrochen werden! |
Hier
die fertig |
Wichtig: |
Montage: |
Die Größe der Platine richtet sich ein wenig nach der Größe der verwendeten Bauteile. Das Gleiche gilt auch für das Gehäuse. Die Elektronik-Platine wird dem Transformator (Sekundärseite) nachgeschaltet. Für die Verdrahtung keine zu dünnen Kabel verwenden! Wir empfehlen ein Vollkunststoffgehäuse, wegen der hohen Eingangsnetzspannung (230 Volt) an der Primärseite des Transformators! |
So
kann das |
|
Bauteileliste für den Nachbau
der Varianten:
Variante
|
12 Volt |
18 Volt |
20 Volt |
|
|
Sekundär-Strom
in A |
min.1 A |
min.1,5 A |
min.2 A |
|
|
Maßstab der Slotcar- |
1:32 |
1:24 |
1:24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bezeichnung |
Volt/Ampere |
Volt/Ampere |
Volt/Ampere |
Anzahl |
Euro/Stck. |
Transformator, 230 Volt |
12-18V/min.1A |
18-24V/min.1,5A |
24V/min.2A |
1 |
15,- - 20,- |
min.30V/min.1,5A |
min.40V/min.2A |
min.40V/min.3A |
1 |
1,90 - 2,50 |
|
Elko, 2x 2200uF (parallel) |
min.30 V |
min.40 V |
min.40 V |
1 bzw.2 |
2,- / 3,50 |
Spannungsregler, 78xx, |
12V/min.0,5A |
18V/min.1A |
20V/min.1,5A |
2 |
0,65 - 0,85 |
Elko 47 - 100 uF |
min.16 V |
min.35 V |
min.35 V |
2 |
0,30 - 0,40 |
Kühlkörper |
|
|
|
2 |
0,50 - 1,50 |
Gehäuse mit Deckel |
|
|
|
1 |
10,- - 20,- |
Schraubklemme, 2-polig |
|
|
|
3 |
ca. 0,50 |
Einbaubuchse, rot, |
|
|
|
2 |
ca. 1,- |
Einbaubuchse, schwarz, |
|
|
|
2 |
ca. 1,- |
Streifenlochrasterplatine, |
|
|
|
1 |
ca. 1,- |
Netzkabel
mit Schuko- |
250 |
250 |
250 |
1 |
ca. 3,- |
Wenn die Bauteile nicht aus vorhandenem Elekto- u. Elektronikschrott zu entnehmen
sind, so kosten sie zusammen nur wenige EURO.
(Viel Spaß beim Nachbau :-))
FAQ: |
Hilfe bei der Fehlersuche |
Frage: Der Spannungsregler mit Kühlkörper
wird sehr schnell sehr heiß?
Antwort:
Hinter dem Spannungsregler befindet sich ein Kurzschluss. Der Kühlkörper
(welcher mit Pin 2 und Masse/GND/- verbunden ist) berührt ein positives
Element der Schaltung.
Frage: Die Spannung hinter dem Spannungsregler ist größer als
die angegebene Spannung?
Antwort:
Die Leiterbahn unter dem Spannungsregler (zwischen Beinchen 1 und 3) ist nicht
unterbrochen. Beinchen 2 des Spannungsregler ist nicht mit Masse/GND(-) verbunden.
Frage: Die Spannung am Ausgang des Netzteiles entspricht ohne Last zwar
der Spannungsreglerangabe, bricht aber um mehrere Volt unter Last ein?
Antwort:
Der Spannungsregler ist Seitenverkehrt (Pin 1 + 3 vertauscht) eingebaut. Die
Last (das Rennbahnfahrzeug) ist zu stark für dieses Netzteil.