GEBÄUDE&DEKO Startgebäude Schleizer Dreieck

Maßtab

Schwierigkeitsgrad

Zeitaufwand
10-12 Std.
Bautipps
Bilder
(zusätzliche)
CD-ROM
Legende
(für Info anklicken)


klicken um das Bild vergrößert zu erhalten Museum Schleizer Dreieck
Entwurf: Henning Möller

Die Idee:
Auf der Suche nach interesanten Objekten für mein Papercraft-Hobby, bin ich auf dieses alte Renngebäude gestoßen. Der typische Charme alter Rennepochen sind in diesem 1923 entstandenem Gebäude zu erahnen. Man richt den Geruch von Benzin und Abgasen und von Schweiß und Schmiermitteln. Man hört das Jubeln der Fans und das laute Motorengeräusch der PS-Boliden aber auch der 2-Takt-Fraktion. Dieses Jahr, 2023, wird das ehemalige Start- und Zielgebäude zu einem Museum und Aktionsbetrieb umgebaut und entsprechend renoviert. Das hat mich dazu beflügelt, das Gebäude als Modell im Maßstab 1:32 zu konstruieren und es aus Papier zu bauen. Für jeden Intereßenten steht der Bauplan als kostenlose PDF als Download zur Verfügung. Andere Maßstäbe sind durch Skalierung des Ausdrucks ohne weiteres möglich.
klicken um das Bild vergrößert zu erhalten klicken um das Bild vergrößert zu erhalten klicken um das Bild vergrößert zu erhalten klicken um das Bild vergrößert zu erhalten
Ein Modell mit verschiedenen Möglichkeiten zur Modifikation:

Das Modell habe ich bewußt in 4 Teile zerlegt. So kann jetzt jeder entscheiden,ob er nur den Tower bauen möchte oder Tower mit einem, zwei oder drei Gebäudeteilen auf die Bahn stellen möchte. Darum habe ich die beiden mittleren Teile gleich groß gewählt, so das auch die Gestaltung der Rückseite des Gebäudes individuell entschieden werden kann. Ebenso hat die Towerwand zum niedrigen Teil des Gebäudes hin, extra Fenster im Erdgeschoß bekommen um den Tower auch solo stehen laßen zu können. Zum Bau empfehle ich ca.200g schweres Papier. Die beste Druckqualität erhält man z.B. durch die Einstellung auf Optimal (nicht normal) und durch die Wahl Ink-Jet-Papier und nicht normal. Auch wenn es sich um relativ dickes Papier handelt, empfiehlt es sich, die Innenwände mit ca. 3mm dicker Pappe zu verstärken. Ideal sind hierfür beidseitig weiß kaschierte Polystrolplatten. Die sind günstig und extrem leicht zu schneiden, dabei extrem stabil und formbeständig. Wer das Modell nicht mit Klarsichtfolie getunten Fenstern bauen möchte, verstärkt auch die großen nach innen gearbeiteten Fenster. Gleiches gilt für die Kanzel. Damit bleibt das Modell in den Flächen glatt und gewinnt enorm an Stabilität.
klicken um das Bild vergrößert zu erhalten klicken um das Bild vergrößert zu erhalten An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei der Unterstützung der "Motorwelt Schleizer Dreieck" bedanken. Die Urheberrechte der Pläne und Fotos liegen bei der "Motorwelt Schleizer Dreieck". Die Bereitstellung der Pläne hat mir sehr geholfen dieses Modell so realistisch umzusetzen.
klicken um das Bild vergrößert zu erhalten klicken um das Bild vergrößert zu erhalten Vielen Dank auch an Frank Rehberg, der mich vor Jahren motiviert hat, mit dem Werkstoff Papier und Pappe unsere Carrera-Welt zu verschönern. .

Ich wünsche allen Modellbauern viel Spaß bei der Umsetzung dieses Bausatzes.


Und hier geht es los...

Das Modell ist modular aufgebaut, so das jeder für sich die Variante sprich Epoche selber bestimmen kann, die er bauen möchte. So z.B. das Gebäude um 1923 noch ohne Kanzel und überdachter Tribühne, oder aber auch in einer verkürzten Version. Denn in diesem Maßstab ist das Modell immerhin fast 80 cm breit. Auf den PDF-Seiten sind alle Teile für den maximalen Ausbau zu finden. Wenn ihr das Modell kleiner, oder nur den Turm bauen möchtet, könnt ihr die entsprechenden Bauteile einfach weglassen.

klicken um die Bauvorlagen als PDF zu erhalten Hier links findet ihr die DIN-A4-PDF-Seiten zum Ausdrucken auf Karton.
Diese erste PDF umfasst das Gebäude mit der Kanzel und dem Toweraufsatz, der erst in späteren Jahren aufgesetzt wurde. Das lange Gebäudeteil war ursprünglich nicht überdacht und hatte nur eine Geländer als Abgrenzung. Der Zugang wurde durch eine Freitreppe auf der Rückseite bewerkstelligt. Die Ergänzungs-PDF's befassen sich dann mit der Dachkonstruktion, den Werbetafeln und kleinen Ausstattungs-Gimmiks um die lebhafte Atmosphäre dieses Bauwerks zu unterstreichen.



klicken um das Bild vergrößert zu erhalten Und hier ist die Bauanleitung... Mit diesem Modell wird erstmals eine neue Form der Bauanleitung verwendet. Es wird ein umfangreiches Bauanleitungs-PDF zur Verfügung gestellt, das ihr euch seperat ausdrucken könnt. Hier sind u.A. Explosionszeichnungen zu finden die euch zeigen wie die Einzelteile angeordnet werden. Alle Bauteile werden in der Anleitung aufgeführt und sind eindeutig bezeichnet damit euch das Basteln leichter fällt.      Bauanleitung
klicken um die Bauvorlagen als PDF zu erhalten
      Bauteile 1
klicken um das Bild vergrößert zu erhalten
      Bauteile 2
klicken um das Bild vergrößert zu erhalten
klicken um das Bild vergrößert zu erhalten

Ein paar weitere Besonderheiten:

Anders als bei unseren bisherigen Modellen habe ich hier bewusst auf Verbindungslaschen an den Bauteilen verzichtet. Wenn diese Papierstreifen bzw. Klebelaschen von innen gegen zwei Bauteile geklebt werden, ergeben sich schärfere Ecken als bei gefalteten zusammenhängenden Bauteilen. Bei den vorderen und hinteren vier Bauteilen, die ein durchgehende Wand ergeben sollen, sind die Laschen nicht gefalzt. Auch sollten die Kanten der Bauteile, die aneinander stoßen nicht eingefärbt werden.
Aus diesem Grund sind die Klebelaschen einzeln auf den Baubögen zu finden. Der Plan links (siehe auch Bauanleitung) zeigt die Positionen an denen sie angebracht werden müssen. Die ässeren Umrisse der Wandbauteile weisen (anders als bei früheren Modellen)keine schwarzen Umrandungen auf. Dadurch muss man zwar beim schneiden etwas mehr aufpassen, aber beim Anreihen mehrerer Wände (z.B. Vorderwand) entsteht auf diese Weise ein durchgängiges Bild.








Zum Seitenanfang